Ich nehme an, dass es wirklich nur eine (vorher zu klärende) Formsache ist und in Zukunft viele Regionalligisten auf Kunstrasen spielen werden. Wenn ich an den Zustand vieler Kunstrasenplätze in Hamburg denke, finde ich es sogar gut, dass der Verband da eine Zulassung vergeben möchte.
Vor etwa einem Jahr war ich noch ein großer Gegner von Kunstrasenplätzen - und ich möchte auch auf keinen Fall die Erinnerung an den kombinierten Geruch von Matsch, Rasen, Schweiß, Bier und Altherren-Pferdesalbe in den Kabinen nach den Spielen meiner aktiven Laufbahn missen. Doch nachdem ich inzwischen fast hundert Spiele hier in Katalonien gesehen habe, denke ich ein wenig anders darüber. Hier wird bis hoch in die vierte Liga (und bis auf wenige Ausnahmen auch in der dritten Liga) ausschließlich auf Kunstrasenplätzen gespielt. Die Bedingungen sind jedoch nicht mit denen in Hamburg zu vergleichen. Die Plätze sind in einem super Zustand, das Granulat wird regelmäßig neu verteilt und abgezogen und die Plätze werden vor dem Spiel (und in der Halbzeit!) gewässert, so dass die Plätze nicht stoppen und Grätschen problemlos möglich sind. Die Spiele der unteren Ligen hier empfinde ich im Schnitt schneller, dynamischer sowie taktisch und technisch besser als in den entsprechenden Ligen in Norddeutschland. All das kann ich mir sehr wohl für Amateurstadien in Hamburg vorstellen, wenn der Kunstrasen alle paar Jahre gewechselt und regelmäßig gepflegt wird. Der einzige Hinderungsgrund besteht für mich im Schnee und Bodenfrost, der trotzdem zu einigen Ausfällen führen könnte. (Obwohl ich hier auch schon Spiele bei Minustemperaturen gesehen habe...)