DFB: Neue Fußballregel

  • 3 Antworten
  • 2086 Aufrufe
DFB: Neue Fußballregel
« am: 08. Juni 2019, 08:38:29 »
Die neuen Regeln ab 01.07.2018 (geändert):

Was ist neu in der Saison 2018/2019? Für den Bereich des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) sind zum 1. Juli 2018 einige Regeländerungen in Kraft getreten. Manche betreffen nur den Bereich des Video-Assistenten, die nachfolgenden sind aber für jeden Schiedsrichter relevant.

Zitat/Auszug

Regel 3
•   Die Wettbewerbsbestimmungen können eine zusätzliche Auswechselung in der Verlängerung zulassen (auch wenn ein Team sein Auswechselkontingent noch nicht ausgeschöpft hat).
•   Für internationale Freundschaftsspiele dürfen maximal zwölf Auswechselspieler gemeldet werden.

Regel 7
•   Trinkpausen dürfen nicht länger als eine Minute dauern.
•   Die Zeit, die aufgrund von Trinkpausen sowie von Videoüberprüfungen und -sichtungen verloren geht, muss nachgespielt werden.

Regel 10
•   Ein während des Elfmeterschießens eingewechselter Torhüter darf – sofern der ausgewechselte Torhüter einen Elfmeter geschossen hat – erst einen Elfmeter schießen, nachdem alle teilnahmeberechtigten Spieler einen Elfmeter ausgeführt haben.

Regel 11
•   Für die Beurteilung einer Abseitsstellung gilt der Moment des ersten Kontakts mit dem Ball.

Regel 12
•   Beißen wurde in die Liste der Vergehen aufgenommen, die mit einem direkten Freistoß und einem Feldverweis geahndet werden.
•   Das Werfen eines Gegenstandes in Richtung des Balles wie auch das Treffen des Balles mit einem Gegenstand in der Hand werden mit einem direkten Freistoß geahndet (gelten nicht mehr als Handspiel).
•   Auch wenn der Ball von den Händen/Armen des Torhüters abprallt, darf dieser den Ball ein zweites Mal aufnehmen, selbst wenn bereits der erste Versuch, den Ball zu fangen oder festzuhalten, absichtlich erfolgte.
•   Entscheidet der Schiedsrichter beim Vereiteln einer offensichtlichen Torchance auf Vorteil, wird der fehlbare Spieler verwarnt, unabhängig davon, ob danach ein Tor erzielt wurde oder nicht.
•   Zwei unmittelbar aufeinanderfolgende, separate verwarnungswürdige Vergehen sind mit je einer Verwarnung zu ahnden.
•   Wenn ein Spieler außerhalb des Spielfelds ein Vergehen gegen eine Person aus dem eigenen Team (einschließlich eines Teamoffiziellen) begeht, während der Ball im Spiel ist, wird das Spiel mit einem indirekten Freistoß auf der Begrenzungslinie fortgesetzt.

Regel 13
•   Präzisierung, dass Freistöße auch für Vergehen durch einen Auswechselspieler, ausgewechselten Spieler, des Feldes verwiesenen Spieler oder Teamoffiziellen möglich sind.

Regel 15
•   Ein Spieler muss einen Einwurf stehend ausführen (knien oder sitzen sind nicht zulässig).

Alles unter: https://www.dfb.de/news/detail/die-neuen-regeln-das-aendert-sich-zur-saison-20182019-189523/
« Letzte Änderung: 08. Juni 2019, 18:51:18 von elch-michel »

Re: DFB: Neue Fußballregel
« Antwort #1 am: 08. Juni 2019, 11:07:38 »
Die neuen Regeln ab 01.07.2019:

???

Du hast aber die "alten" Regeln ab 1.7.2018 gepostet, die schon seit einem Jahr gelten....

Steht da übrigens auch:
Zitat
Was ist neu in der Saison 2018/2019? Für den Bereich des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) sind zum 1. Juli 2018 einige Regeländerungen in Kraft getreten.
Bei einem Fußballspiel verkompliziert sich alles durch die Anwesenheit der gegnerischen Mannschaft (Jean-Paul Sartre).

Re: DFB: Neue Fußballregel
« Antwort #2 am: 08. Juni 2019, 11:22:31 »
Hier eine Auswahl der neuen Regeln, die auch für den Amateurbereich ab 1.7.2019 gelten.   

Regel 3: 
Ein ausgewechselter Spieler muss das Spielfeld über die nächste Begrenzungslinie verlassen, es sei denn, der Schiedsrichter erlaubt ihm, dieses schnell/sofort an der Mittellinie zu verlassen.

Regel 5:
Wird der Strafstossschütze eines Teams wegen einer Verletzung behandelt, darf er auf dem Spielfeld bleiben, um den Strafstoss auszuführen.

Regel 8: Schiedsrichterball
Das derzeitige Verfahren bei Schiedsrichterbällen ist unbefriedigend, da es oft zu Auseinandersetzung oder einer „künstlichen“ Spielfortsetzung führt, die unlauter ausgenutzt wird, z. B. indem ein Einwurf tief in der gegnerischen Hälfte verursacht wird. Beim neuen Verfahren erfolgt der Schiedsrichterball „kampflos“, d. h. mit nur einem Spieler, während alle anderen Spieler einen Abstand von mindestens 4 m einhalten müssen. Anschliessend läuft das Spiel „normal“ weiter, d. h., der Ball wird nicht zum Gegner zurückgespielt. Wird das Spiel unterbrochen, wenn der Ball im Strafraum war oder dort zuletzt berührt wurde, erfolgt der Schiedsrichterball mit dem Torhüter des verteidigenden Teams. In allen anderen Fällen erfolgt der Schiedsrichterball mit einem Spieler des Teams, das den Ball zuletzt berührt hat, an der Stelle, an der der Ball zuletzt berührt wurde.

Regel 12: Handspiel
....während ein absichtliches Handspiel weiterhin ein Vergehen darstellt, herrscht nun Klarheit bei Situationen, in denen der Ball versehentlich an die Hand oder den Arm eines Spielers springt. Ein Spieler, dem der Ball an die Hand oder den Arm springt, wird bestraft, wenn:
• sich seine Hand oder sein Arm über Schulterhöhe befindet (ausser der Spieler spielt den Ball mit Absicht), da er so eine „unnatürliche“ Armhaltung riskiert,
• er sich grösser macht, indem er die Hand oder den Arm nicht am Körper anlegt, und aufgrund dieser Armhaltung auf unfaire Weise zu einem grösseren Hindernis wird,
• er mit der Hand oder dem Arm direkt ein Tor erzielt (ob absichtlich oder nicht),
• er mit der Hand oder dem Arm in Ballbesitz gelangt (ob absichtlich oder nicht) und in der Folge ein Tor erzielt oder zu einer Torchance kommt.

Ein Spieler, dem der Ball an die Hand oder den Arm springt, wird in der Regel nicht bestraft, wenn:
• der Ball von seinem eigenen Körper oder vom Körper eines beliebigen anderen Spielers, der sich in unmittelbarer Nähe befindet, an seine Hand oder seinen Arm springt, da Ballkontakt in diesem Fall praktisch nicht zu vermeiden ist,
• er im Fallen den Ball mit der Hand oder dem Arm berührt, wobei sich seine Hand oder sein Arm dabei zum Abfangen des Sturzes zwischen Körper und Boden befindet.

Regel 13 und 16:
Bei Freistössen für das verteidigende Team im eigenen Strafraum sowie bei Abstössen ist der Ball im Spiel, sobald er mit dem Fuss gespielt wurde und sich bewegt. Der Ball muss den Strafraum nicht mehr verlassen haben, ehe ihn ein beliebiger Spieler berühren darf.

Bildet das verteidigende Team eine Mauer aus drei oder mehr Spielern, müssen die Spieler des angreifenden Teams einen Abstand von mindestens 1 m zur Mauer einhalten. Halten sie den Abstand nicht ein, gibt es einen indirekten Freistoss.
Bei einem Fußballspiel verkompliziert sich alles durch die Anwesenheit der gegnerischen Mannschaft (Jean-Paul Sartre).

Re: DFB: Neue Fußballregel
« Antwort #3 am: 08. Juni 2019, 18:58:38 »
@eilbek-andi, habe ich auf 2018 geändert. Danke für die Ergänzung zum 01.07.2019.

Unabhängig davon habe ich die Regeln herausgesucht, weil ich sie interessant fand und man sich mit diesen vertraut machen sollte. Die Unkenntnis führt sehr leicht zu unbedrechtigten Schiedsrichterbeschimpfungen. Und das muss ja nicht sein.