Ich stelle den entsprechenden Passus aus meinem Bericht über den Infoabend zur Regionalliga auch mal hier mit rein, ist ja thematisch eine Fortschreibung:
Zu 4) Hinsichtlich der Planungen für eine neue Sportanlage an der Baurstraße (unter Einschluss des geplanten „Autobahndeckels“ über der A7) sieht es „ganz gut aus“.
Allerdings nicht, was ein neues Stadion an dieser Stelle angeht! Da hier, so das Vorstandsmitglied Jürgen Hansen, zwecks Aufbringung der erforderlichen Unterhaltskosten eine Nutzung des Stadions auch für „Events“ der unterschiedlichsten Art ( um welche es sich handeln könnte, wurde auch auf Nachfragen nicht erläutert) erforderlich sei, dies jedoch an diesem Standort aus lärmschutztechnischen Gründen nicht möglich sei!! Man könne kein Stadion unterhalten, wo nur Fußball gespielt würde. In der Diskussion wurde klar, dass alternativ wohl dann nur noch eine gemeinsame Nutzung des im Volkspark, neben dem vorhandene Stadion, geplanten „Regionalligastadion“ (für HSV II, auch für Leichtathletikwettbewerbe ausgestattet, also mit Laufbahn usw.) infrage käme. Dies wurde von Fans wie auch Vereinsmitgliedern in der Versammlung sehr kritisch, um nicht zu sagen ablehnend, angesehen! Eine Herauslösung des Stadions (und somit dem Ligafußball als dem traditionellen Herzstück des Vereins Altona 93) aus dem, auch der Beschlusslage innerhalb des Vereins entsprechenden Gesamtprojekts mit Stadion, Halle, Klubhaus und weiteren mindestens 4 Fußballplätzen wird als nicht akzeptabel erachtet! Die Lösung im Volkspark würde zudem bedeuten, dass man kein eigenes Stadion mehr hätte. Und dass der Verein in der unmittelbaren Nähe, z. B. auf dem Gelände der jetzt noch dort befindlichen Trabrennbahn ein vereinseigenes Stadion bauen kann, wenn im Volkspark eines gebaut wird, dürfte wenig realistisch sein. Wenn es nicht sowieso andere Pläne für dieses Grundstück gibt…
Der Frage nach einer Beteiligung von Mitgliedern und Fans bei der Planung und Ausgestaltung der neuen Sportanlagen/Stadion wurde dann nicht mehr erörtert.